
Die Manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine sanfte Massageform mit spezifischen Griffen, welche die oberflächlichen und tiefen Lymphgefässe im ganzen Körper unterstützt und anregt. Dadurch entsteht ein besserer Rücktransport und eine Art Sogwirkung, wodurch es zu einem gesteigerten Lymphabfluss kommt. MLD verbessert und unterstützt den Heilungsprozess bei allen Erkrankungen, die mit Wasseransammlungen im Körper einhergehen.
Was ist Lymphe?
Lymphe bedeutet im Lateinischen „klares Wasser“ und ist eine wässrige, leicht milchig getrübte Körperflüssigkeit, die in den Lymphgefässen des Körpers gespeichert ist. Sie enthält Lymphplasma sowie weisse Blutkörperchen, die Lymphozyten genannt werden. Lymphe fliesst in Lymphbahnen, das sind besondere Gefässe im Körper, denen Lymphknotenstationen eingeschaltet sind.
Wird die Lymphknotenstation erreicht, reinigen die einzelnen Lymphknoten dieser Station die Lymphe. Das bedeutet, Krankheitserreger und Giftstoffe wie Schlacken, Abfallstoffe, Bakterien oder entartete Zellen, werden aus dem System entfernt. Somit hat das Lymphsystem in erster Linie eine wichtige Reinigungsfunktion im menschlichen Organismus und ist Bestandteil des Immunsystems. Ist der Durchfluss in den Lymphbahnen behindert, können Schwellungen auftreten. Häufig betroffen sind dabei die Arme und Beine. Diese Gewebeschwellungen entstehen durch Einlagerung von Flüssigkeit, auch Lymphödem genannt.
Das Lymphgefässsystem ist neben dem Blutgefässsystem eines der Reinigungssysteme des menschlichen Körpers. Es transportier die lymphpflichtige Last (Wasser, Fette, Eiweisse und Zellen) aus dem Gewebezwischenrau. Ein intaktes Lymphsystem ist von grosser Bedeutung für das Immunsystem.
Was ist Manuelle Lymphdrainage?
Die Manuelle Lymphdrainage ist keine klassische Massage, sondern vielmehr eine Drainage, welche die Funktion des Lymphsystems positiv beeinflusst. Das genaue Ziel der Manuellen Lymphdrainage ist die Entstauung des geschwollenen Gewebes. Durch sanfte, oberflächliche Anwendungen, werden bei der Therapie die Lymphflüssigkeiten verschoben und der Lymphabfluss aktiviert.
Wissenswertes über die Manuelle Lymphdrainage
Die Manuelle Lymphdrainage findet ihren Ursprung bereits am Ende des 19. Jahrhunderts. Erst in den 30er Jahren wurden die Grifftechniken der Behandlung massgeblich vom dänischen Ehepaar Vodder entwickelt. Fortgeführt und erweitert wurde die Manuelle Lymphdrainage vom ungarischen Mediziner Michael Földi und in den 50er Jahren vom in der Schweiz geborenen Arzt Johannes Asdonk.